HYl_6FIXCv0

 

Die #zukunftcoworking hat auch im vergangenen Jahr eindrucksvoll bewiesen, warum sie als Leitveranstaltung der Coworking-Branche gilt. Ein Tag, randvoll mit inspirierenden Vorträgen, tiefgehenden Diskussionen und spannenden Pitches, brachte Akteur:innen aus der Coworking-Welt zusammen, um Trends zu analysieren, Best Practices zu teilen und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten.

Coworking quo vadis? Der Auftakt zur Veranstaltung

Nach einer frühen Registrierung begann die Veranstaltung mit einer Begrüßung durch Tobias Kollewe, der die zentrale Frage stellte: „Quo vadis, Coworking?“. Die darauffolgenden Keynotes setzten direkt wichtige Akzente: Christian Schmitz zeigte in seinem Impulsvortrag die Bedeutung der Digitalisierung für moderne Büroimmobilien auf. Ein anschließendes Panel mit Florian Kappes, Laura Tump und Christian Schmitz brachte wertvolle Einblicke in die Tool-Landschaft für Coworking Spaces.

Neue Nutzungskonzepte und Community-Building als Erfolgsfaktoren

Besonders spannend war der Vortrag von Dr. Maximilian Kutzner über Zwischennutzungskonzepte für leerstehende Galeria-Standorte. Auch das Thema Community-Building wurde intensiv diskutiert: Priscilla-Georgia Matei präsentierte Best Practices, bevor ein hochkarätig besetztes Panel mit Lucia Schramm-Kaineder und Jonas Lindemann beleuchtete, warum eine starke Coworking-Community über den wirtschaftlichen Erfolg eines Spaces entscheidet.

Coworking auf dem Land: Alternative Konzepte gewinnen an Bedeutung

Der Vormittag bot außerdem spannende Impulse zum Coworking in ländlichen Regionen. Clarissa Rettig präsentierte innovative Lösungen für Pendler, während Christa Hünting und Ellen Kimmel zeigten, wie Coworking auch in Kleinstädten florieren kann. Im anschließenden Panel diskutierten sie mit Heiko Kolz über Erfolgsfaktoren für ländliche Coworking Spaces.

Space-Pitches: Innovationen aus der Coworking-Welt

Die Space-Pitches brachten eine bunte Mischung an Ideen auf die Bühne:
Moritz Meidert (St. Johann) präsentierte ein Coworking-Konzept in einer Kirche, Lubi Barre (Clockwise)  berichtete über die Expansion von England nach Deutschland, Meike Greten (Ankerplatz) gab Einblicke in die Herausforderungen der Fördermittelgewinnung.

Neue Arbeitswelten und Coworking als Teil der Zukunft

Am Nachmittag standen neue Arbeitskonzepte im Mittelpunkt. Vicki Lichtenegger präsentierte Coworking mit Kinderbetreuung als Antwort auf die Vereinbarkeitsfrage. Anna Maria Losos beleuchtete die Auswirkungen von New Work auf Coworking. Das anschließende Panel mit Sascha Hartmann, Sascha Schell und Vicki Lichtenegger zeigte eindrucksvoll, wie sich die Arbeitswelt im Coworking-Umfeld verändert.

Auch die Space-Pitches gingen weiter:
Sylvia Becker (KreativWerkR6) sprach über die Zukunft in denkmalgeschützten Gebäuden, Lisa Schäfer (DIGITALHUB) zeigte die Rolle von New Work in der Startup-Szene.

Herausforderungen und Chancen für Coworking

Ein weiteres Highlight war der Power Talk zum Deutschen Coworkingpreis 2025, u. a. mit Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern, Kristina Schneider und Simeon Holtwiesche, bei dem innovative Konzepte ausgezeichnet werden.

Abgerundet wurde der Tag durch Panel-Diskussionen zu Franchising im Coworking, die von Claire Meyerratken, Alexander Mehnert und Katja Pfennig moderiert wurde, sowie zur Rolle von **Plattformen und Verzeichnissen** im Marketing.

Fazit: Ein Tag voller Innovation und Austausch

Die #zukunftcoworking hat einmal mehr gezeigt, dass Coworking weit mehr als ein Trend ist. Die Veranstaltung bot eine Fülle an neuen Perspektiven und innovativen Konzepten für die Branche. Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe Ende Oktober 2025 und sind gespannt, welche neuen Ideen und Projekte in der kommenden Veranstaltung präsentiert werden!