Technologywithin ist neues Mitglied im Bundesverband Coworking Spaces e.V. Wir sprachen mit Florian Kappes, Director Europe, über seine Motivation für eine Mitgliedschaft.

Was macht Technologywithin eigentlich?  

Florian Kappes

Wir wurden bereits vor 20 Jahren von einem Anbieter für Flexible Büros gebeten, eine Konnektivitäts-Infrastruktur zu schaffen, welche auf die Bedürfnisse unsere Branche zugeschnitten ist. Mittlerweile statten wir über 500 Flexible Workspaces mit Soft- und Hardware aus, welche es über ein extrem benutzerfreundliches Management erlaubt, das man seinen Membern ein stabiles Internet effizient und sicher bereitstellt.

Warum und wann erfolgte der Markteintritt in Deutschland?

Wir sind schon lange auf dem britischen Markt aktiv, und hatten immer schon eine Expansion nach Kontinentaleuropa in den Planungen. Der konkrete Auslöser auch Deutschland und andere europäische Märkte zu bespielen kam dann in 2022 über einen Bestandskunden, der unseren Service auch außerhalb seines Kernmarkts England nutzen wollte. Daraufhin haben wir unsere europäische Gesellschaft gegründet und haben bereits Projekte für verschiedene Betreiber in einigen Ländern umsetzen dürfen, darunter auch mehrere in Deutschland.

Was haben andere BVCS-Mitglieder von Eurem Service?

IT wird in Europa oft noch über generische IT-Dienstleister bereitgestellt, auf Systemen die nicht für unsere Branche ausgelegt sind. Daher kann ich jedem empfehlen, zumindest mal ins Gespräch zu gehen was wir alles für Möglichkeiten bieten um das Internet im Space zu verbessern & es zugleich benutzerfreundlicher zu handhaben. Themen wie private Wifi Verbindungen, oder Netzwerke die von Corporate Kunden einfach genutzt werden können.

Wir sind agnostisch, wenn bereits Hardware installiert ist kann man meistens trotzdem unsere Software nutzen. Zudem integrieren wir diese auch in bestehende Coworking Management Software, damit die Teams an der Rezeption möglichst wenig verschiedene Portale nutzen müssen. Alles in allem wissen wir genau, was Internet in einem Flex Space leisten muss und können entsprechend Feedback geben, beraten und liefern.

Was sind die speziellen Leistungen von Euch für Coworking-Spaces?

Grundsätzlich machen wir keinen Unterschied bei der Größe, ob nun multinationaler Anbieter oder Non-For-Profit Coworking in London, wir bieten allen einen professionellen Support von der Analyse der notwendigen Infrastruktur (Internetleitung, Serverraum, Wifi Abdeckung), der Installation des Equipments bis zum Training der Plattform. Am Ende soll jeder Betreiber eine Infrastruktur haben die er einfach und effizient selbst managen kann – kein Mitglied des Teams sollte in Serverräumen Kabelumstecken, oder Zeit in der Warteschleife eines Dienstleisters verbringen.

Ein Vorteil für Anbieter mit mehreren Standorten ist sicherlich das man eine Plattform hat welche standortübergreifend funktioniert, man also einen zentralen Kontrolle über Hardware und Kundenmanagement bekommt. Aber wir sind auch für kleine Anbieter mit wenigen Standorten aktiv, welche aus Kostengründen kein internes IT-Team haben.

Warum hast Du Dich für eine Partnerschaft mit dem BVCS entschieden

Ich finde es zuerst einmal toll das der Verband sehr aktiv im Bereich Gründung aktiv ist, und auch klassischer Vermieter für die Flex Branche begeistern möchte. Ich bin bereits seit 2008 in der Branche tätig, und konnte in vielen Bereichen Erfahrungen sammeln. Daher freue mich darauf mich mit vielen Akteuren austauschen zu können, und dabei Anregungen aus meiner langjährigen Zeit teilen zu können, und das weit über die Produkte der Firma hinaus.

Danke für das Gespräch

Florian Kappes ist auch mit dabei bei der #zukunftcoworking in Köln am 30.Oktober.