Noch bis zum 14. Januar bewerben und Aufmerksamkeit gewinnen!

Der Bundesverband Coworking Spaces Deutschland e.V. (BVCS) vergibt erstmals den Deutschen Coworkingpreis. Damit wird Coworking Spaces bundesweit die Chance geboten, ihr Angebot ins Rampenlicht zu rücken. Die Anmeldefrist wurde nun aufgrund der Weihnachts- und Ferienzeit bin zum 14. Januar 2025 um knapp zwei Wochen verlängert.

Mit dem Deutschen Coworkingpreis 2025 haben Coworking Spaces die Möglichkeit, ihre Stärken und Innovationen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Ob durch kreatives Raumdesign, aktive Community-Arbeit oder besonderes Engagement im ländlichen Raum – der Preis zeichnet jene aus, die die Zukunft der Arbeit mitgestalten und Gemeinschaft fördern. „Wir freuen uns auf die Bewerbungen von Coworking Spaces, die zeigen möchten, was sie besonders macht“, erklärt Tobias Kollewe, Präsident des Bundesverbandes Coworking Spaces Deutschland e.V. (BVCS). „Der Preis ist nicht nur eine Anerkennung für herausragende Projekte, sondern trägt dazu bei, die Sichtbarkeit der Branche zu erhöhen und Betreibern eine Plattform für ihre Arbeit zu bieten.“

Warum ist der Deutsche Coworkingpreis wichtig?

Coworking hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der modernen Arbeitswelt entwickelt. Einst als Nischenlösung für Freelancer gestartet, ist Coworking heute aus der Arbeitskultur nicht mehr wegzudenken. Die Zahl der Spaces in Deutschland hat sich seit 2018 mehr als versechsfacht und bietet ein breites Spektrum an Konzepten. Von öffentlich geförderten Projekten über regional verankerte Spaces bis hin zu innovativen Newcomern: Der Deutsche Coworkingpreis feiert diese Vielfalt und setzt sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Impulse.

Sechs Kategorien – für jeden Space die passende Bühne

Der Deutsche Coworkingpreis 2025 wird in sechs Kategorien verliehen. Sie spiegeln die Vielfalt und Innovationskraft der Branche wider:

  1. Space des Jahres:
    Für herausragendes Design, inspirierende Atmosphäre und exzellenten Service.
  2. Newcomer des Jahres:
    Prämiert werden Spaces, die maximal zwei Jahre bestehen und sich durch innovative Ansätze auszeichnen.
  3. Coworking Space im ländlichen Raum:
    Diese Kategorie würdigt Spaces, die in ländlichen Regionen Arbeitsmöglichkeiten schaffen und zur Regionalentwicklung beitragen.
  4. Bester kommunal oder öffentlich geförderter Space:
    Ein Preis für Projekte, die durch öffentliche Förderung positive Impulse setzen.
  5. Innovativster Coworking Space:
    Spaces, die durch außergewöhnliches Design, Technologie oder Geschäftsmodelle neue Maßstäbe setzen.
  6. Bestes Community Management:
    Für Spaces, die aktive Vernetzung, Zusammenarbeit und einen starken Community-Geist fördern.

 

Über den Bundesverband Coworking Spaces Deutschland e.V. (BVCS)

Der Bundesverband Coworking Spaces Deutschland e.V. (BVCS) setzt sich als zentrale Stimme der deutschen Coworking Spaces für die Förderung und Entwicklung der Coworking-Kultur ein. Der Verband stärkt die Coworking-Landschaft durch Netzwerkarbeit und fördert den Austausch zwischen Coworking Spaces, Unternehmen, Kommunen und weiteren Akteuren. Ziel ist es, Coworking als flexibles und zukunftsweisendes Arbeitsmodell in Deutschland zu verankern.

Weiterführende Informationen und Kontakt

Informationen zum Preis, den Teilnahmebedingungen sowie zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen gibt es auf der Webseite: www.deutscher-coworkingpreis.de